Straßenkot
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kotflügel — eines VW Käfer Mit dem Begriff Kotflügel werden die Karosserieteile von Fahrzeugen – in der Regel bei Kraftwagen – bezeichnet, die über den Rädern angebracht sind. Der Kotflügel dient dazu, die Räder eines Fahrzeuges in ausreichender Form… … Deutsch Wikipedia
Fischsterben — Tote Fische in einem Zulauf zur Ostsee Von einem Fischsterben spricht man, wenn ein massenhaftes Sterben der Fischpopulation eines Gewässers auftritt. Dies kann einzelne Arten innerhalb der Population oder aber die gesamte Population betreffen.… … Deutsch Wikipedia
Glas-Wasser-Theorie — Der Begriff Glas Wasser Theorie (russ. теория стакана воды) ist eine abwertende Bezeichnung Lenins für die von der russischen Frauenrechtlerin Alexandra Kollontai propagierte Sexualmoral im Sozialismus. Mit ihrer Verteidigung der freien Liebe… … Deutsch Wikipedia
Mac Adam — Mac Adam, John London, Ingenieur, geb. 21. Sept. 1756 in Schottland, Wegebauinspektor und 1816 Oberstraßenaufseher in Bristol, starb 26. Nov. 1836 zu Moffat in Schottland. Sein Straßenbausystem (Makadamisieren) beschrieb er in: »A practical essay … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kompostdünger — besteht aus einer Mischung von Erde mit pflanzlichen, tierischen und mineralischen Stoffen. Zu seiner Herstellung sind alle zersetzungsfähigen organischen Abfälle aus dem landwirtschaftlichen und Haushaltungsbetriebe, wie Fleisch und… … Lexikon der gesamten Technik
Staub — a) Mehl, Puder, Pulver, Sand, Staubwolke; (österr.): Stupp; (nordd.): Dust. b) Schmutz; (ugs.): Dreck; (veraltend): Straßenkot. * * * Staub,der:1.〈kleinsteSchmutzteilchen〉Dust(norddt);auch⇨Pulver(1)–2.⇨ … Das Wörterbuch der Synonyme
Plotte — Plottef schlechter,unsorgfältighergestellterFilm;veralteterFilm,derseineZugkraftmittlerweileeingebüßthat.Fußtaufjidd»blote=Schmutz,Straßenkot«.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Knatsch — Sm Ärger per. Wortschatz vulg. reg. (18. Jh.) Stammwort. Auch knatschen nörgeln, weinerlich sein , knatschig quengelig . Ausgangsbedeutung Straßenkot und geräuschvoll essen . Regional in vielfältigen Abwandlungen bezeugt, die auf einen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
quatschen — 1quatschen (ugs. für:) »dummes Zeug reden, schwatzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb – daraus rückgebildet das Substantiv 1Quatsch ugs. für »dummes Gerede, Unsinn« (19. Jh.) – ist wahrscheinlich, wie z. B. auch ↑ klatschen und ↑ patschen,… … Das Herkunftswörterbuch
Quatsch — 1quatschen (ugs. für:) »dummes Zeug reden, schwatzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb – daraus rückgebildet das Substantiv 1Quatsch ugs. für »dummes Gerede, Unsinn« (19. Jh.) – ist wahrscheinlich, wie z. B. auch ↑ klatschen und ↑ patschen,… … Das Herkunftswörterbuch